Funktion: Schnitt
Redaktion: Barbara Frauchiger
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2022
Burnout definiert sich als emotionale chronische Erschöpfung wegen Stress im Beruf. Das Leid ist unbestritten. Medizinisch betrachtet ist das Problem aber komplexer. «DOK» zeigt drei Menschen im Burnout, zwischen Überlebenskampf und Aufbruch.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Markus Storrer
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2021
Funktion: Schnitt
Redaktion: Helen Arnet
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2020
Zuerst verliebte sich Veganerin Claudia Troxler in Mastschwein Felix und rettete es vor dem Metzger, danach in Beat, Felix’ Besitzer. Jetzt steigen Beat und Claudia Troxler aus der Nutztierhaltung aus, und aus dem Bauernhof Eichenmoos im luzernischen Büron wird der «Lebenshof Aurelio».
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Markus Storrer
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2020
Mona Vetsch sitzt unvermittelt in einer Runde von Alkoholikern.Die Menschen am Tisch sind anders, als Mona es erwartet hätte. Denn Alkoholiker sind keine Randständigen, sondern mitten unter uns.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Helen Arnet, Vanessa Nikisch
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2020
«Machen Kinder glücklich?» Diese Frage stellt Mona Vetsch jungen Eltern, Grosseltern und – gewollt oder ungewollt – kinderlosen Paaren. Dabei erfährt sie: Kinder machen glücklich – vor allem in Nachhinein.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Simon Christen
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2020
Rolf Horst Seiler versteckte sich vierzig Jahre lang im Wald. So wollte er sich dem Zugriff der Behörden entziehen. Seiler gehört zu den 60'000 Opfern von «administrativen Zwangsmassnahmen». Deren Grundrechte wurden in der Schweiz im 20. Jahrhundert systematisch verletzt.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Andrea Pfalzgraf, Barbara Frauchiger
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2020
Das Coronavirus verbreitet sich in der Schweiz rasend schnell. Betroffen sind alle, die Angst ist ansteckend, der Alltag ausgesetzt. Reporterin Andrea Pfalzgraf zeichnet die Chronik der Eskalation nach, als Privatperson und als Jouralistin.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Regie: Samuel Morris
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2018
Wer Anfang 20 ist, dem stehen alle Möglichkeiten der Welt offen. Doch genau das überfordert viele. In «Nr. 47» folgen wir den Bewohnern eines Wohnlocks, die ihren Platz im Leben suchen – und zu einem gewissen Grad ihre eigene Identität.
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Barbara Frauchiger
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2019
Organspende – das bedeutet Krankheit, banges Warten und unendliche Dankbarkeit nach der Operation. Wie aber verläuft die Transplantation und wie sieht das neue Leben aus?
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Redaktion: Christof Franzen
Produktion: SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2019
Mit Skifahrern allein rentiert das Gletscherskigebiet Glacier 3000 zwischen Les Diablerets und Gstaad nicht mehr. Deshalb kämpft Geschäftsführer Bernhard Tschannen um Ausflugstouristen aus Ländern wie China, Indien, Indonesien oder Singapur. Doch die Konkurrenz ist gross. Wie sieht der Wintertourismus der Zukunft aus?
Quelle: SRF
Funktion: Schnitt
Regie: Julia Bendlin, Eduard Erne
Produktion: Sternstunde Kunst, SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2018
Der Film «Ein Regisseur unter Hausarrest» beleuchtet die Hintergründe des Prozesses in Moskau und erzählt die Geschichte der aussergewöhnlichsten Zürcher Opernproduktion der Saison. Denn die Inszenierung von Kirill Serebrennikov war ein gewagtes Unternehmen für das Opernhaus Zürich, das damit ein starkes politisches Zeichen setzte.
Quelle: SRF
Funktion: Schnittassistenz
Regie: Tom Gerber & Katalin Gödrös
Produktion: Snakefilm GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen
2016
Funktion: Schnittassistenz
Regie: Rolando Colla
Produktion: Peacock Film AG, RSI - Radiotelevisione svizzera
2016